Expertenbewertung: Deutschlands wirksamste Zinkprodukte getestet und bewertet

Anzeige

Zink ist ein Spurenelement, das an zahlreichen Prozessen im Körper beteiligt ist und eine wichtige Rolle für das Immunsystem, die Zellreparatur, die Hautregeneration, den Hormonhaushalt und sogar die kognitiven Funktionen spielt. Es gilt als essenzieller Nährstoff, den Ihr Körper nicht produzieren oder speichern kann und daher auf eine regelmäßige Zufuhr über die Nahrung angewiesen ist.

Obwohl dieses Mineral in zahlreichen Lebensmitteln enthalten ist, zeigen Untersuchungen, dass 32 % der Männer und 21 % der Frauen in Deutschland die empfohlene Tagesdosis an Zink nicht erreichen (1). Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass der Körper Zink aus pflanzlichen Quellen im Vergleich zu tierischen Quellen weniger gut verwerten kann (2). Infolgedessen haben Vegetarier und Veganer oft Schwierigkeiten, eine ausreichende Zinkaufnahme zu erreichen. Darüber hinaus haben bestimmte Gruppen einen erhöhten Zinkbedarf – darunter körperlich aktive Menschen, Jugendliche, Senioren und Menschen mit bestimmten Gesundheitsproblemen (3, 4) –, sodass es notwendig ist, diesen Bedarf durch Ernährungsumstellungen oder gezielte Nahrungsergänzungsmittel zu decken.

Und wenn Sie sich für eine Nahrungsergänzung entscheiden, wie wählen Sie aus all den verfügbaren Optionen ein Produkt und eine Form von Zink aus, die tatsächlich wirken?

„Dieser umfassende Leitfaden begleitet Sie durch alles Wissenswerte rund um Zink – von der Auswahl der besten Zinkform bis hin zur Orientierung im oft unübersichtlichen Markt der Nahrungsergänzungsmittel. Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir unzählige Produkte gründlich getestet und eine Rangliste der 3 besten Zinkpräparate auf dem deutschen Markt erstellt.

Zink: Die wichtigsten gesundheitlichen Vorteile und die effektivste Form als Nahrungsergänzung

Zink ist nach Eisen das zweithäufigste Spurenelement in Ihrem Körper. Es kommt in jeder Zelle vor und spielt eine wichtige Rolle in unzähligen biologischen Prozessen.

Nicht jede Zinkform ist gleich – und die Wahl des richtigen Typs kann entscheidend dafür sein, wie gut Ihr Körper das Zink tatsächlich aufnehmen und verwerten kann. Herkömmliche Zinkpräparate können häufig zu Magenbeschwerden führen und werden vom Körper nur schlecht aufgenommen. Zinkbisglycinat hingegen – eine spezielle Form, bei der Zink an die Aminosäure Glycin gebunden ist – überzeugt durch eine besonders hohe Bioverfügbarkeit und gute Verträglichkeit. Deshalb gilt es als bevorzugte Wahl für alle, die ihren Zinkhaushalt gezielt und effektiv unterstützen möchten.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse die folgenden gesundheitsbezogenen Angaben zu Zink zugelassen:

  • Zink trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
  • Zink trägt zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei
  • Zink trägt zu einer normalen DNA-Synthese und Zellteilung bei
  • Zink trägt zu einer normalen Proteinsynthese bei
  • Zink trägt zur Aufrechterhaltung normaler Serumtestosteronkonzentrationen bei
  • Zink trägt zu einem normalen Wachstum bei
  • Zink trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei
  • Zink trägt zu einem normalen Kohlenhydratstoffwechsel bei
  • Zink trägt zur Erhaltung normaler Haut, Haare und Nägel bei
  • Zink trägt zu einem normalen Makronährstoffstoffwechsel bei

Diese Angaben dürfen nur verwendet werden, wenn das Nahrungsergänzungsmittel oder Lebensmittel eine signifikante Menge an Zink enthält, in der Regel mindestens 15 % des Tagesbedarfs (1,5 mg Zink pro 100 g oder pro Portion) oder mehr.

Aufgedeckt: Die größten Irrtümer über Zink

Obwohl Zink für die Gesundheit eine wichtige Rolle spielt, halten sich hartnäckig einige Mythen, die dazu führen, dass viele ihren tatsächlichen Bedarf nicht richtig einschätzen oder decken.

Mythos 1: Alle Zinkpräparate wirken gleich effektiv

„Das ist möglicherweise eines der teuersten Missverständnisse: Studien zeigen immer wieder, dass chelatierte Zinkformen – insbesondere Zinkbisglycinat – deutlich besser vom Körper aufgenommen werden als herkömmliche Zinksalze. Tatsächlich wurde festgestellt, dass Zinkbisglycinat eine um 43,4 % höhere Bioverfügbarkeit aufweist als Zinkgluconat.

Darüber hinaus bietet Zinkbisglycinat eine ausgezeichnete Verträglichkeit mit minimalen Nebenwirkungen auf den Verdauungstrakt, sodass höhere therapeutische Dosierungen (in der Regel 25 mg) möglich sind, die bei anderen Formen zu Magenbeschwerden führen würden. Diese Kombination aus hervorragender Absorption und guter Verträglichkeit macht es zur bevorzugten Wahl für diejenigen, die optimale Vorteile von Zink erzielen möchten (5).

Mythos 2: Je mehr Zink ich einnehme, desto besser

Zink gilt als sehr gut verträglich. Die Dosierung in auf dem deutschen Markt erhältlichen Zinkpräparaten ist in der Regel auf die Bedürfnisse des menschlichen Körpers abgestimmt. Moderne Zinkformulierungen, insbesondere chelatierte Formen wie Zinkbisglycinat, bieten bei therapeutischen Dosen von 25 mg eine ausgezeichnete Verträglichkeit für den Verdauungstrakt. Allerdings sollte die Zinkzufuhr nicht übertrieben werden.

Die Einnahme von Zink in übermäßig hohen Dosen (z. B. 40 mg täglich) über einen längeren Zeitraum kann zu einem Kupfermangel führen, da beide Elemente um die Aufnahme in den Körper über den Darm konkurrieren. Aus diesem Grund ist die Wahl der richtigen Dosierung und Form entscheidend – Zinkbisglycinat ermöglicht eine wirksame Supplementierung innerhalb sicherer therapeutischer Bereiche, während die Absorption maximiert und mögliche Wechselwirkungen minimiert werden (6).

Mythos 3: Zink ist nur gut gegen Erkältungen

Zink ist zwar für seine vorbeugende Wirkung gegen Erkältungen und die Verkürzung der Infektionsdauer bekannt, aber sein Potenzial ist bei weitem nicht ausgeschöpft: Als essenzieller Mikronährstoff spielt Zink eine Rolle bei über 300 Enzymreaktionen im gesamten Körper und unterstützt den Stoffwechsel, die Hormonproduktion, die psychische Gesundheit, die Hautregeneration, die Wundheilung und die kognitiven Funktionen.

Überraschende Fakten über Zink, die die meisten Menschen nicht kennen

Fakt 1: Zinkmangel kann Ihren Geschmacks- und Geruchssinn beeinträchtigen

Eines der frühesten Anzeichen für einen Zinkmangel sind Veränderungen des Geschmacks- und Geruchssinns. Wenn Ihnen das Essen nicht mehr so gut schmeckt wie früher oder Sie bemerken, dass Ihr Geruchssinn nicht mehr so ausgeprägt ist, könnte der Grund dafür ein niedriger Zinkspiegel sein. Dies liegt daran, dass Zink für die ordnungsgemäße Funktion der Geschmacksknospen und Geruchsrezeptoren unerlässlich ist (7).

Fakt 2: Ihr Haarausfall könnte mit Ihrem Zinkspiegel zusammenhängen

Unerklärlicher Haarausfall ist ein häufiges Symptom für Zinkmangel. Da Zink für die Proteinsynthese und die Zellteilung unerlässlich ist – beides entscheidend für gesundes Haarwachstum –, kann ein unzureichender Spiegel zu dünner werdendem Haar oder sogar kahlen Stellen führen. Glücklicherweise lässt sich durch gezielte Nahrungsergänzung ein durch Zinkmangel bedingter Haarausfall in der Regel rückgängig machen (8).

Fakt 3: Zink-Supplementierung ist besonders im Alter entscheidend für die Gesundheit

Veränderungen der Essgewohnheiten, wie Appetitlosigkeit, Schluck- und Kaustörungen oder Geschmacksveränderungen, sowie Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten können im Alter zu einem Zinkmangel führen, der durch die tägliche Ernährung allein nicht ausgeglichen werden kann.

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass eine Zinkergänzung ein wirksamer Ansatz zur Stärkung und Unterstützung des Immunsystems älterer Menschen ist (9).

Wichtige Faktoren für die Auswahl eines wirksamen Zinkpräparats

Um wirklich von den zahlreichen positiven Eigenschaften von Zink zu profitieren, ist ein hochwertiges Produkt entscheidend.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Zinkpräparat die folgenden Kriterien erfüllt:

  • Zinkbisglycinatform für hervorragende Absorption und Bioverfügbarkeit
  • Ausreichender Zinkgehalt
  • Gute Verträglichkeit und schonend für den Magen
  • Geprüfte Qualität aller Inhaltsstoffe
  • Zertifizierte Herstellung (GMP- und HACCP-Standards)
  • Ohne künstliche Zusatzstoffe, Konservierungsmittel und Allergene
  • Für Veganer und Vegetarier geeignet

Die besten Zinkbisglycinat-Präparate im direkten Vergleich

Unsere umfassende Bewertung untersuchte Zinkpräparate anhand kritischer Faktoren wie Bioverfügbarkeit, Herstellungsqualität, Dosierungsgenauigkeit und Wirksamkeit in der Praxis auf der Grundlage von Kundenerfahrungen und klinischen Studien. Anhand dieser Kriterien haben wir einen klaren Testsieger unter den beliebtesten Präparaten auf dem deutschen Markt ermittelt.


1. Platz: Vitamaze Zink-Bisglycinat hochdosiert

Gesamtbewertung:
9.8/10
★★★★★
★★★★★
Qualität der Inhaltsstoffe 9.9/10
Qualität der Inhaltsstoffe 9.9/10
Geschätzte Wirksamkeit 9.8/10
Geschätzte Wirksamkeit 9.8/10
Preis-/Leistungsverhältnis 9.8/10
Preis-/Leistungsverhältnis 9.8/10
Kundenzufriedenheit 9.7/10
Kundenzufriedenheit 9.7/10
Rückgabebedingungen 9.8/10
Rückgabebedingungen 9.8/10
Gesamtbewertung 9.8/10
Gesamtbewertung 9.8/10

VORTEILE

  • Hochdosiertes 25 mg Zinkbisglycinat in chelatierter Form für hervorragende Bioverfügbarkeit
  • Außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis mit 360 Tabletten für einen Jahresvorrat
  • Hergestellt in Deutschland gemäß HACCP- und GMP-Standards
  • Frei von allen wichtigen Allergenen und unnötigen Zusatzstoffen
  • Vegane Tabletten
  • Reinraum-Produktionsumgebung, die pharmazeutische Hygiene gewährleistet
  • Keine unerwünschten Zusatzstoffe oder schädlichen Substanzen
  • Registriert beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
  • Erhältlich in allen Apotheken unter der PZN-Nummer 19176428

NACHTEILE

  • Aufgrund der hohen Nachfrage oft ausverkauft

FAZIT

Vitamaze Zink-Bisglycinat hochdosiert ist unsere klare Nummer eins – es vereint hochwertige deutsche Herstellung mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die hochdosierte 25-mg-Formulierung in gut verträglichem Zinkbisglycinat sorgt dafür, dass Ihr Körper das Zink besonders effektiv aufnehmen und verwerten kann. Mit 360 Tabletten pro Packung erhalten Sie eine vollständige Jahresversorgung in Premium-Qualität – ganz ohne ständiges Nachbestellen. Die Herstellung unter strengen HACCP- und GMP-Standards, kombiniert mit einer hochmodernen Reinraumproduktion und einer umfassenden allergenfreien Rezeptur, liefert echte pharmazeutische Qualität zu einem bemerkenswert günstigen Preis.

Vitamaze hat uns auch mit seinem Engagement für Reinheit und Wirksamkeit beeindruckt. Das Produkt ist völlig frei von unnötigen Zusatzstoffen, Magnesiumstearat und schädlichen Substanzen und unterliegt einer strengen deutschen Qualitätskontrolle, die sicherstellt, dass jede Tablette den höchsten Standards für diejenigen entspricht, die eine hochwertige Zinkergänzung mit kompromissloser Qualität suchen.


2. Platz: Vitality Nutritionals Zink 25 mg

Gesamtbewertung:
8.4/10
★★★★★
★★★★★
Qualität der Inhaltsstoffe 8.4/10
Qualität der Inhaltsstoffe 8.4/10
Geschätzte Wirksamkeit 8.5/10
Geschätzte Wirksamkeit 8.5/10
Preis-/Leistungsverhältnis 8.1/10
Preis-/Leistungsverhältnis 8.1/10
Kundenzufriedenheit 8.4/10
Kundenzufriedenheit 8.4/10
Rückgabebedingungen 8.6/10
Rückgabebedingungen 8.6/10
Gesamtbewertung 8.4/10
Gesamtbewertung 8.4/10

VORTEILE

  • Hohe Dosierung von 25 mg elementarem Zink pro Kapsel (250 % NRV) in Form von Zinkbisglycinat
  • Hergestellt in Deutschland nach strengen GMP- und HACCP-Standards
  • Frei von Magnesiumstearat und mikrokristalliner Cellulose
  • Umfassende Tests auf Schwermetalle, Pestizide und mikrobiologische Sicherheit
  • 100 % vegane Kapseln
  • Frei von allen wichtigen Allergenen, einschließlich Gluten, Laktose und Soja

NACHTEILE

  • Höherer Preis
  • Kürzere Vorratsdauer mit nur 90 Kapseln

FAZIT

Vitality Nutritionals Zink 25 mg bietet dank seiner hochwertigen Zinkbisglycinat-Chelat-Formulierung eine hervorragende Qualität. Die Herstellung in Deutschland unter strengen pharmazeutischen Standards in Kombination mit umfassenden Tests durch unabhängige Dritte sorgt für hohe Zuverlässigkeit und nachgewiesene Wirksamkeit. Ein weiterer bemerkenswerter Vorteil ist die außergewöhnliche Reinheit – das Produkt ist völlig frei von Magnesiumstearat und mikrokristalliner Cellulose und gewährleistet so maximale Bioverfügbarkeit ohne unnötige Füllstoffe.

Auch wenn es mit seinem höheren Preis und der kürzeren Vorratsdauer von 90 Tagen nicht ganz an das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis unseres Testsiegers heranreicht, bleibt es dennoch eine solide Wahl unter den wirksamen Zinkpräparaten.


3. Platz: Sensilab Essentials Zink 25 mg

Gesamtbewertung:
7.2/10
★★★★★
★★★★★
Qualität der Inhaltsstoffe 7.4/10
Qualität der Inhaltsstoffe 7.4/10
Geschätzte Wirksamkeit 7.3/10
Geschätzte Wirksamkeit 7.3/10
Preis-/Leistungsverhältnis 7.0/10
Preis-/Leistungsverhältnis 7.0/10
Kundenzufriedenheit 7.5/10
Kundenzufriedenheit 7.5/10
Rückgabebedingungen 6.8/10
Rückgabebedingungen 6.8/10
Gesamtbewertung 7.2/10
Gesamtbewertung 7.2/10

VORTEILE

  • Hochdosiertes 25 mg Zinkbisglycinat-Chelat
  • Herstellung in der EU gemäß GMP-Qualitätsstandards
  • Umfassende Schwermetall- und mikrobiologische Tests
  • Frei von künstlichen Farbstoffen und Konservierungsstoffen
  • Für Vegetarier und Veganer geeignet
  • 120-Tage-Vorrat für hohen Komfort

NACHTEILE

  • Enthält Magnesiumstearat als Trennmittel
  • Höhere Kosten pro Kapsel im Vergleich zu Optionen mit längerer Vorratsmenge
  • Kürzere Geld-zurück-Garantie

FAZIT

Sensilab Essentials liefert 25 mg Zinkbisglycinat-Chelat, das in der EU gemäß den GMP-Qualitätsstandards hergestellt und umfassenden Schwermetall- und mikrobiologischen Tests unterzogen wird, um zuverlässige Sicherheit zu gewährleisten. Es ist frei von künstlichen Farbstoffen und Konservierungsstoffen, für Vegetarier und Veganer geeignet und bietet eine praktische 120-Tage-Packung für guten Komfort.

Die Zugabe von Magnesiumstearat als Trennmittel, die im Vergleich zu Produkten mit längerer Lieferzeit höheren Kosten pro Kapsel und die kürzere Geld-zurück-Garantie schränken jedoch die Attraktivität des Produkts im Vergleich zu unseren erstplatzierten Alternativen ein, sodass es auf Platz drei landet und eine gute Option für diejenigen darstellt, die eine standardmäßige Zinkergänzung mit guter Qualitätssicherung suchen.


Literaturangaben
  1. Rubner-Institut, Max. 2008. „Ergebnisbericht Teil 2. Nationale Verzehrsstudie II. Die bundesweite
    Befragung zur Ernährung von Jugendlichen und Erwachsenen“. https://www.mri.bund.de/fileadmin/MRI/Institute/EV/NVSII_Abschlussbericht_Teil_2.pdf
    Letzter Abruf: 21.04.2023
  2. Hunt, Janet R. 2002. „Moving toward a Plant-Based Diet: Are Iron and Zinc at Risk?“ Nutrition Reviews 60 (5): 127–34.
    https://doi.org/10.1301/00296640260093788.
  3. Micheletti, Alessandra, Ruggero Rossi und Stefano Rufini. 2001. „Zinkstatus bei Sportlern: Zusammenhang mit Ernährung und Bewegung“. Sports Medicine 31 (8): 577–82.
  4. DGE. „Ausgewählte Fragen und Antworten zu Zink“. 2019. https://www.dge.de/wissenschaft/faqs/zink/
    Letzter Abruf: 21.04.2023
  5. Gandia, P., Bour, D., Maurette, J. M., Donazzolo, Y., Duchène, P., Béjot, M. und Houin, G. (2007). Eine Bioverfügbarkeitsstudie zum Vergleich zweier oraler Formulierungen mit Zink (Zn-Bisglycinat vs. Zn-Gluconat) nach einmaliger Verabreichung an zwölf gesunde weibliche Probanden. Internationale Zeitschrift für Vitamin- und Ernährungsforschung. Internationale Zeitschrift für Vitamin- und Ernährungsforschung. Journal international de vitaminologie et de nutrition, 77(4), 243–248.
    https://doi.org/10.1024/0300-9831.77.4.243
  6. Willoughby, Jennifer L. und Christine N. Bowen. 2014. „Zinkmangel und -toxizität in der pädiatrischen Praxis.” Aktuelle Meinung in der Pädiatrie 26 (5): 579–84.
  7. Kędziora-Ciechańska, A. & Chałas, R. (2023). Der Einfluss von Zinkmangel auf Geschmacksstörungen in ausgewählten medizinischen Aspekten. Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej, 77(1), 2023. 188-193.
    https://doi.org/10.2478/ahem-2023-0025
  8. Guo, E. L., & Katta, R. (2017). Ernährung und Haarausfall: Auswirkungen von Nährstoffmangel und Nahrungsergänzungsmitteln. Dermatology practical & conceptual, 7(1), 1–10.
    https://doi.org/10.5826/dpc.0701a01
  9. Haase, H., & Rink, L. (2009). Das Immunsystem und die Auswirkungen von Zink während des Alterungsprozesses. Immunity & ageing : I & A, 6, 9.
    https://doi.org/10.1186/1742-4933-6-9